- labil
- unstet; unsicher; anfällig; ruhelos; instabil; wechselhaft; unbeständig; nicht stabil; kränklich; kraftlos; hinfällig; mürbe; brüchig; schwächlich; gebrechlich; schwach; schlapp; prekär; wehklagend
* * *
la|bil [la'bi:l] <Adj.>:1. nicht fest gefügt, sondern zu Veränderung, zu Schwankungen neigend, unbeständig:eine labile politische Situation; das Wirtschaftssystem war, erwies sich als labil.2.a) zu Störungen, Krankheiten neigend, anfällig:er hat eine labile Gesundheit; ihr Kreislauf ist sehr labil.b) leicht das seelische Gleichgewicht verlierend, Stimmungen unterworfen, nicht in sich gefestigt:ein [psychisch] labiler Mensch; er ist ein labiler Charakter.* * *
la|bil 〈Adj.〉1. Ggs stabil (2)1.1 schwankend, leicht störbar (Gleichgewicht, politische Situation); →a. Gleichgewicht1.2 〈Med.〉 schwankend, nicht stabil (Gesundheit)1.3 nicht widerstandsfähig, oft krank (Person)2. zu Stimmungsschwankungen neigend, unsicher, unzuverlässig (Person)[<lat. labilis „leicht gleitend“]* * *
la|bil [lat. labare = schwanken; ↑ -il] nennt man in Naturwissenschaft u. Technik leicht störbare Zustände, z. B. thermische (thermolabile) Gleichgewichte. – Ggs.: stabil.* * *
la|bil <Adj.> [spätlat. labilis = leicht gleitend, zu lat. labi = gleiten]:1. nicht fest gefügt, sondern zur Veränderung, zu Schwankungen neigend, unbeständig, leicht störbar:eine -e politische Situation;ein -es Gleichgewicht (Physik; Gleichgewicht, das bei Veränderung der Lage nicht erhalten bleibt);das Wirtschaftssystem erwies sich als l.2.a) (Med.) zu Störungen, Krankheiten neigend, schwankend, anfällig:eine -e Konstitution;sein Kreislauf ist sehr l.;b) (Psychol.) leicht das psychische Gleichgewicht verlierend, Stimmungen unterworfen, nicht in sich gefestigt:ein [psychisch] -er Mensch.* * *
Ilabil,in der Psychologie: leicht das seelische Gleichgewicht verlierend.IIlabil,in der Medizin: Anfälligkeit für gesundheitliche Störungen (»er hat eine labile Konstitution«).IIIlabil[spätlateinisch labilis »leicht gleitend«, zu lateinisch labi »gleiten«], 1) schwankend, unbeständig, leicht störbar; 2) für Krankheiten anfällig; seelisch nicht gefestigt, leicht zu beeinflussen.* * *
la|bil <Adj.> [spätlat. labilis = leicht gleitend, zu lat. labi = gleiten]: 1. nicht festgefügt, sondern zur Veränderung, zu Schwankungen neigend, unbeständig, leicht störbar: eine -e politische Situation; Das -e Gleichgewicht der Kräfte im Südlibanon (Wochenpresse 25. 4. 79, 13); Typisch für die -e deutsche Theatersituation (Saarbr. Zeitung 9. 10. 79, 7); ein -es Gleichgewicht (Physik; Gleichgewicht, das bei Veränderung der Lage nicht erhalten bleibt ); Die Lage war jedoch so l., dass ein sofortiger Rettungsversuch von der Brücke aus möglicherweise den Sturz ins Bodenlose ausgelöst hätte (ADAC-Motorwelt 9, 1980, 8); das Wirtschaftssystem erwies sich als l. 2. a) (Med.) zu Störungen, Krankheiten neigend, schwankend, anfällig: eine -e Konstitution; Elefanten haben ein -es Herz (Konsalik, Promenadendeck 54); Sie ... brachte, von ihrer -en Gesundheit abgesehen, alles Erforderliche dafür mit (Saarbr. Zeitung 5. 12. 79, VI); sein Kreislauf ist sehr l.; b) (Psych.) leicht das seelische Gleichgewicht verlierend, Stimmungen unterworfen, nicht in sich gefestigt: ein [psychisch] -er Mensch; er ist ein -er Charakter; Solche Gefühlsverdrängungen sind typisch für -e Kinder (Hartlaub, Muriel 93); Irgendwann musste er die Wahrheit erfahren ... Nicht gleich, nicht solange er so l. war (Danella, Hotel 446).
Universal-Lexikon. 2012.